20 Häuser mit 22 WE (KfW 40-60), Arbeitstitel “Lebenstraum Johannisthal” als ökologisches Wohnprojekt. Stellplatzzahl: 0,3 PkWs/WE, 100 m² Sonnenkollektoren (50 kW), 23 kW Fotovoltaikanlage, 99 kW-Holzpelletanlage (mit Abgaswärmetauscher, nachgeschaltetem Rauchgaswäscher und Kondensatwärmetauscher), 600 m³-Grauwasseranlage
Fertigstellung: 2007
1) Projektdaten
Adresse: 13127 Berlin Treptow-Köpenick
Grundstücksfläche:
Wohneinheiten: 22
Nutzfläche: 3.540 m²
Fertigstellung: 2007
GFZ: 0,39 Wohnungen
2) Projektbeschreibung
20 Häuser mit 22 Wohneinheiten (KfW 40-60) entstanden unter dem Arbeitstitel “Lebenstraum Johannisthal” für 70 kleine und große Menschen, als ökologisches Wohnprojekt. Stellplatzzahl: 0,3 PkWs/WE, 100 m² Sonnenkollektoren (50 kW), 23 kW Fotovoltaikanlage, 99 kW-Holzpelletanlage (mit Abgaswärmetauscher, nachgeschaltetem Rauchgaswäscher und Kondensatwärmetauscher), 600 m³-Grauwasseranlage, Fertigstellung: 2007
3) Themenfelder
3.1) Mobilität
Stellplatzzahl: 0,3 PkWs/WE
3.2) Energie & Klimaschutz
Nahwärmenetz; Wandheizung, Fußbodenheizung
100 m² Sonnenkollektoren (50 kW), 23 kW Photovoltaikanlage, 99 kW-Holzpelletanlage (mit Abgaswärmetauscher, nachgeschaltetem Rauchgaswäscher und Kondensatwärmetauscher
3.3) Baustoffe & Wohngesundheit
Holzständern mit Zellulosedämmung; die Dächer sind aus Gras, die Hauswände wurden innen mit Lehmziegeln, außen mit Holz verschalt sowie Schilfbeet-Kläranlage und Torf-Toiletten
3.4) Grüne & Blaue Infrastruktur
600 m³-Grauwasseranlage
Raum für Spielplatz, Gartenteich, Grillecke und unterschiedlichste Pflanzzonen
3.5) Flächenmanagement & Versiegelung
wenig versiegelte Flächen, naturnahe Gestaltung
privat genutzte Garten- und Rückzugsflächen
gestaltete Gemeinschaftsgartenbereiche rund um das Gemeinschaftshaus
3.6) Soziale Konzepte mit ökologischem Nutzen.
kleinen Sauna mit integrierter offener Sommerküche,
Multifunktionsraum für Veranstaltungen und zwanglose Begegnungen in Küche und (baldiger) Kaminecke. In diesem Raum finden Feiern und unser Plenum statt, es wird Yoga gemacht und Tischtennis gespielt und er beherbergt unsere Foodcoop.
4) Baukosten / Fördergelder
Gesamtkosten: 2.078 Euro/m²
Gesamtkosten (KG 100 – 700): 4.800.000 Euro
Reine Baukosten (KG 300 + 400): 2.506.000 Euro
Bausumme TGA: 409.000,- €
5) Projektbeteiligte
Architektin: Friederike Fuchs
6) Auszeichnungen
Quellen / Literatur
www.rundlinge.de
www.sueddeutsche.de/…trend-im-wohnungsbau-ein-oeko-viertel-bitte-1.548416
Fotogalerie(n) / Video(s)
Links